*VERKAUFT* Exklusive Lage mit bester Privacy und Seesicht
Die Terrassenwohnung wurde zur vollsten Zufriedenheit des Eigentümers verkauft.Haben auch Sie eine ähnliche Liegenschaft und spielen mit dem Gedanken diese verkaufen zu wollen? Wir haben noch viele Kunden welche noch nicht Ihr passendes Traumhaus gefunden haben.Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir beraten Sie kompetent, diskret, kostenlos und völlig unverbindlich über ein weiteres Vorgehen.Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.Ihr Exklusiv Immobilien TeamTalstrasse 24, 8852 AltendorfTelefon 055 535 76 67
Makrolage
Mühlehorn ist eine Ortschaft in Glarus Nord, das gemäss BFS eine «städtische Industriegemeinde» und Teil der kleinen Agglomeration Glarus ist. Diese zählt 30’758 Einwohner (2017) und 13’259 Haushalte (2016). Die Gemeinde Glarus Nord selber hat 18’243 Einwohner (2017), verteilt auf 7’722 Haushalte (2016); die durchschnittliche Haushaltsgrösse beträgt 2.3 Personen. Der durchschnittliche Wanderungssaldo zwischen 2011 und 2016 beläuft sich auf 225 Personen. 18.3% der Haushalte zählen im Jahr 2016 zu den oberen Schichten (Schweiz: 31.9%), 38.2% der Haushalte zu den mittleren Schichten (Schweiz: 32.4%) und 43.5% der Haushalte zu den unteren Schichten (Schweiz: 35.6%). Zwischen 2010 und 2016 ist die durchschnittliche Steuerbelastung für Familien und Ledige schwach angestiegen. 1’308 Betriebe mit 8’587 Beschäftigten weist die Gemeinde Glarus Nord im Jahr 2015 gemäss Betriebszählung des BFS (STATENT) auf. Dies entspricht einer Zunahme von 24 Arbeitsstätten und einer Zunahme von 352 Beschäftigten seit 2011. Von den 6’910 vollzeitäquivalenten Stellen sind 306.6 (4%) im 1. Sektor, 3’103 (45%) im Industrie- und 3’500 (51%) im Dienstleistungssektor.
Die am schnellsten mit dem motorisierten Individualverkehr von Glarus Nord aus erreichbaren Zentren sind Glarus (12 Min.), Lachen (18 Min.) und Rapperswil-Jona (22 Min.). Mit dem öffentlichen Verkehr gelangt man am schnellsten nach Glarus (16 Min.), Lachen (26 Min.) und Sargans (36 Min.).
Die Gemeinde weist Ende 2016 einen Bestand von 9’178 Wohneinheiten auf, wovon 3’637 Einfamilienhäuser und 5’541 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern sind. Die EFH-Quote ist mit 39.6% im landesweiten Vergleich (22.4%) stark überdurchschnittlich.
Bei einer mittleren Bautätigkeit von 95 Wohnungen (2010 – 2015; das sind 1.13% des Bestandes 2010), ist die Leerstandsquote mit 1.65% im landesweiten Vergleich (1.45%) durchschnittlich. Dies entspricht 151 Wohneinheiten, wovon 80% Altbauten und 95% Mietwohnungen sind.
Gemäss Prospektivmodell Wohnen von FPRE ist im mittleren Szenario zwischen 2015 und 2030 in der Gemeinde Glarus Nord von einer Zusatznachfrage von 1’051 Wohnungen (pro Jahr: 70) auszugehen.
Das Preisniveau von Wohneigentum (durchschnittliche Neubauten) liegt gemäss den hedonischen Bewertungsmodellen von FPRE bei den EFH bei 5’763 CHF/m², bei den EWG bei 8’267 CHF/m², die Nettomarktmiete von MWG liegt an mittleren Lagen bei 196 CHF/m²a. Die inneren Werte von erschlossenem Bauland betragen, je nach Lage, für ein typisches EFH 285 – 455 CHF/m² und für ein typisches MFH 1’710 – 2’355 CHF/m² (EWG) bzw. 475 – 1’205 CHF/m² (MWG). Dies ist im regionalen Vergleich sehr hoch.
Seit dem 1. Quartal 2000 haben die Preise mittlerer EFH in der MS-Region Glarner Unterland um 40.3% zugelegt (Bauland für EFH: 88.2%). Die Preisveränderung mittlerer EWG liegt bei 80.5% (Bauland für MFH mit EWG: 370.8%). Der Markt der Ortschaft Mühlehorn ist nach Einschätzung von FPRE heute sehr hoch bewertet.
Makrolage
Schindellegi ist eine Ortschaft in Feusisberg, das gemäss BFS eine «periurbane Dienstleistungsgemeinde mittlerer Dichte» und Teil der grossen Agglomeration Zürich ist. Diese zählt 1’368’643 Einwohner (2017) und 605’038 Haushalte (2016). Die Gemeinde Feusisberg selber hat 5’272 Einwohner (2017), verteilt auf 2’246 Haushalte (2016); die durchschnittliche Haushaltsgrösse beträgt 2.3 Personen. Der durchschnittliche Wanderungssaldo zwischen 2011 und 2016 beläuft sich auf 61 Personen. 40.3% der Haushalte zählen im Jahr 2016 zu den oberen Schichten (Schweiz: 31.9%), 37.3% der Haushalte zu den mittleren Schichten (Schweiz: 32.4%) und 22.4% der Haushalte zu den unteren Schichten (Schweiz: 35.6%). Zwischen 2010 und 2016 ist die durchschnittliche Steuerbelastung für Familien und Ledige stark angestiegen. 854 Betriebe mit 3’245 Beschäftigten weist die Gemeinde Feusisberg im Jahr 2015 gemäss Betriebszählung des BFS (STATENT) auf. Dies entspricht einer Zunahme von 164 Arbeitsstätten und einer Zunahme von 462 Beschäftigten seit 2011. Von den 2’614 vollzeitäquivalenten Stellen sind 91.7 (4%) im 1. Sektor, 595.6 (23%) im Industrie- und 1’926 (74%) im Dienstleistungssektor.
Die am schnellsten mit dem motorisierten Individualverkehr von Feusisberg aus erreichbaren Zentren sind Einsiedeln (13 Min.), Lachen (14 Min.) und Rapperswil-Jona (20 Min.). Mit dem öffentlichen Verkehr gelangt man am schnellsten nach Einsiedeln (12 Min.), Lachen (28 Min.) und Rapperswil-Jona (31 Min.).
Die Gemeinde weist Ende 2016 einen Bestand von 2’475 Wohneinheiten auf, wovon 529 Einfamilienhäuser und 1’946 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern sind. Die EFH-Quote ist mit 21.4% im landesweiten Vergleich (22.4%) durchschnittlich.
Bei einer mittleren Bautätigkeit von 39 Wohnungen (2010 – 2015; das sind 1.7% des Bestandes 2010), ist die Leerstandsquote mit 2.34% im landesweiten Vergleich (1.45%) stark überdurchschnittlich. Dies entspricht 58 Wohneinheiten, wovon 95% Altbauten und 55% Mietwohnungen sind.
Gemäss Prospektivmodell Wohnen von FPRE ist im mittleren Szenario zwischen 2015 und 2030 in der Gemeinde Feusisberg von einer Zusatznachfrage von 732 Wohnungen (pro Jahr: 49) auszugehen.
Das Preisniveau von Wohneigentum (durchschnittliche Neubauten) liegt gemäss den hedonischen Bewertungsmodellen von FPRE bei den EFH bei 13’207 CHF/m², bei den EWG bei 11’383 CHF/m², die Nettomarktmiete von MWG liegt an mittleren Lagen bei 323 CHF/m²a. Die inneren Werte von erschlossenem Bauland betragen, je nach Lage, für ein typisches EFH 1’560 – 2’165 CHF/m² und für ein typisches MFH 3’195 – 4’245 CHF/m² (EWG) bzw. 2’230 – 3’760 CHF/m² (MWG). Dies ist im regionalen Vergleich hoch.
Seit dem 1. Quartal 2000 haben die Preise mittlerer EFH in der MS-Region March um 100.5% zugelegt (Bauland für EFH: 184%). Die Preisveränderung mittlerer EWG liegt bei 124.1% (Bauland für MFH mit EWG: 288.8%). Der Markt der Ortschaft Schindellegi ist nach Einschätzung von FPRE heute sehr hoch bewertet.
Die Terrassenwohnung wurde zur vollsten Zufriedenheit des Eigentümers verkauft.Haben auch Sie eine ähnliche Liegenschaft und spielen mit dem Gedanken diese verkaufen zu wollen? Wir haben noch viele Kunden welche noch nicht Ihr passendes Traumhaus gefunden haben.Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir beraten Sie kompetent, diskret, kostenlos und völlig unverbindlich über ein weiteres Vorgehen.Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.Ihr Exklusiv Immobilien TeamTalstrasse 24, 8852 AltendorfTelefon 055 535 76 67
Ihr Kontakt
Exklusiv Immobilien GmbHTalstrasse 24
8852 Altendorf
Schweiz
+41555357667